Alle Kategorien

Arten und Verwendungen von Supermarkt-Lebensmittelbehältern

2025-09-24 14:21:08
Arten und Verwendungen von Supermarkt-Lebensmittelbehältern

Häufig verwendete Materialien in der Verpackung von Supermarkt-Lebensmittelbehältern

Kunststoff-Supermarkt-Lebensmittelbehälter: PP, CPET, PET und Polystyrol-Varianten

In gekühlten Vitrinen in Lebensmittelgeschäften finden sich überwiegend Polypropylen (PP)-Tabletts, da diese feuchtigkeitsbeständig sind und bedenkenlos in der Mikrowelle verwendet werden können. Wenn es um extrem weite Temperaturbereiche geht, zeichnet sich kristallines Polyethylenterephthalat (CPET) aus, da es sowohl beim Lagern im Tiefkühler als auch beim Backen im Ofen gut funktioniert und Temperaturen von minus 40 Grad Celsius bis hin zu 220 Grad aushält. Dadurch eignen sich CPET-Behälter hervorragend für die bekannten vorgefertigten Tiefkühlmahlzeiten. Die transparenten PET-Tabletts haben eine glasähnliche Durchsichtigkeit, wodurch Kunden die Inhalte von frischen Salatmischungen und aufgeschnittenen Fleischwaren an der Theke deutlich erkennen können. Für kurzfristige Präsentationszwecke, beispielsweise zur Präsentation von Rindfleisch- oder Geflügelstücken, behaupten Polystyrol-Lösungen nach wie vor ihre Position als kostengünstige Option, obwohl zunehmende Bedenken hinsichtlich des Plastikmülls viele Unternehmen heutzutage dazu bewegen, auf alternative Materialien umzusteigen.

Vorteile und Grenzen weißer Polystyrol-Schaumfleischtabletts

Die weißen Polystyrolschaum-Schalen, die im Lebensmittelbereich verwendet werden, verhindern dank der integrierten saugfähigen Pads ziemlich gut, dass sich Bakterien zwischen den Produkten ausbreiten, und halten außerdem die Waren in gekühlten Auslagen kalt. Das Problem entsteht erst danach, wenn sie weggeworfen werden. Laut dem Bericht des Food Packaging Institute des vergangenen Jahres machen diese Schalen weltweit etwa 38 % aller Fleischverpackungen aus, aber nur sehr wenige werden recycelt, da sie häufig mit Speiseresten verunreinigt sind und die meisten Städte schlichtweg keine geeigneten Systeme haben, um sie ordnungsgemäß zu sammeln.

Aluschalen-Verpackung für ofenfertige und Tiefkühlgerichte

Der Grund, warum Aluminium bei den bekannten und beliebten Fertiggerichten wie Lasagne oder Auflauf so beliebt ist, liegt in seiner hervorragenden Wärmeleitfähigkeit. Die Wärmeleitfähigkeit beträgt etwa 235 W/m·K, was bedeutet, dass die Speisen gleichmäßig garen, ohne heiße Stellen zu erzeugen. Diese Behälter halten Temperaturen von bis zu etwa 250 Grad Celsius stand, bevor sie verziehen, und Hersteller können sie leicht durch Prägetechniken kennzeichnen. Die meisten Tiefkühlgericht-Hersteller setzen heutzutage tatsächlich auf Alufolienbehälter – etwa sieben von zehn Produzenten, wie Branchenberichte zeigen. Kein Wunder, dass Aluminium sowohl aufgrund seiner Leistung als auch aufgrund der Erwartungen der Verbraucher gegenüber Verpackungslösungen weiterhin Marktführer bleibt.

Papp- und Papierverpackungen im Bereich frische Lebensmittel und Backwaren

Atmungsaktive, aus Zellstoff geformte Papierkartons verlängern die Haltbarkeit von Beeren durch geregelte Feuchtigkeitskontrolle um 3–5 Tage. Fettresistentes Papierboard verhindert Ölwanderung in handwerklich hergestellten Gebäcken und bewahrt so deren Textur und Aussehen. Diese Materialien werden zunehmend in Bäckerei- und Obst- und Gemüseabteilungen eingesetzt, wo Atmungsaktivität und Kompostierbarkeit mit Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen.

Faserbasierte und pflanzenbasierte Materialien wie Bagasse und Maisstärke

Marktprognosen zufolge könnte die Branche für Verpackungen von frischen Lebensmitteln bis 2034 etwa 132 Milliarden US-Dollar erreichen, da Unternehmen laut aktuellen Berichten von Globenewswire aus dem Jahr 2025 zunehmend auf umweltfreundliche Materialien setzen. Bagassetabletts, hergestellt aus dem nach der Verarbeitung verbleibenden Zuckerrohr, zersetzen sich viel schneller als herkömmliche Alternativen. Diese biologisch abbaubaren Behälter benötigen etwa 90 bis maximal 180 Tage, um sich bei ordnungsgemäßer Kompostierung vollständig abzubauen – ein himmelweiter Unterschied zu herkömmlichem Polystyrol, das eine halbe Million Jahre braucht, um endlich abzubauen. Viele Lebensmittelgeschäfte haben bereits begonnen, diese pflanzenbasierten Alternativen in ihre Filialen einzubinden und decken damit bereits etwa zwanzig Prozent der Bio-Obst- und -Gemüseabteilungen ab, wo sie etwas Robustes für den Transport benötigen, das gleichzeitig den Umweltvorschriften der EPA entspricht.

Anwendungen von Supermarkt-Lebensmitteltabletts in verschiedenen Lebensmittelkategorien

Präsentation von Fleisch, Geflügel und Meeresfrüchten: Frischebewahrung mit geeigneten Tablettmaterialien

Bei Tabletts, die rohe Proteine wie Fleisch enthalten, ist es sehr wichtig, dass sie trocken bleiben und im Ladenregal gut aussehen. Die meisten Fleischtüten verwenden nach wie vor stark aufgeschäumtes Polystyrol (EPS). Dieses Material kann etwa 10 Prozent seines Eigengewichts an Blut und Fleischsaft aufnehmen, bleibt dabei aber formstabil genug, um alles sicher zu halten. Dickere Versionen, üblicherweise zwischen 40 und 50 Mil stark, eignen sich am besten für schwerere Fleischstücke, die zusätzliche Stabilität benötigen. Bei der Verpackung von Meeresfrüchten wird hingegen ein anderer Ansatz verfolgt. Perforierte PVC-Tabletts lassen überschüssiges Schmelzwasser ablaufen und behalten dabei bei kalter Lagerung während des gesamten Präsentationszeitraums ihre Form. Händler schätzen dies besonders, da nasse Stellen das Erscheinungsbild beeinträchtigen und die Kundenansprache verringern können.

Tablettenverpackungsmaterialien zur Feuchtigkeitsregulierung

Geschnittene Früchte und Gemüse halten etwa 3 bis 5 Tage länger, wenn sie in Polyethylen-Niedrigdichte (LDPE)-Behältern gelagert werden, da diese die Luftfeuchtigkeit besonders präzise regulieren. Das Material ermöglicht einen kontrollierten Feuchtigkeitsabzug von etwa 0,5 bis 1,2 Gramm pro Quadratmeter alle 24 Stunden und schafft so ein sogenanntes ideales Mikroklima innerhalb der Verpackung. Dieses Gleichgewicht verhindert, dass Lebensmittel entweder austrocknen oder durch Kondensationsansammlung matschig werden. Laut Einzelhandelsberichten über Lebensmittelabfälle des vergangenen Jahres sanken bei Geschäften, die diese LDPE-Behälter verwendeten, die Verluste bei Obst und Gemüse um fast 20 Prozent im Vergleich zu älteren PET-Behältern ohne ausreichende Belüftung. Für Lebensmittelketten, die täglich große Mengen an frischem Obst und Gemüse verarbeiten, machen bereits solche kleinen Verbesserungen einen erheblichen Unterschied beim Abfallvermeidung und Kosteneinsparung aus.

Fertiggerichte mit mikrowellentauglichen CPET- und Aluminiumbehältern

CPET-Schalen halten Temperaturen von bis zu 220 Grad Celsius in Mikrowellen stand, wodurch sie ideal für gefrorene Nudelaufläufe und Lasagnegerichte sind. Besonders hervorzuheben ist jedoch, dass diese Schalen direkt aus dem Gefrierschrank in den herkömmlichen Ofen übergehen können – eine Eigenschaft, die viele Hobbyköche schätzen, wenn sie eine schöne knusprige Textur ihrer Speisen erzielen möchten. Bei hochwertigen Produkten gibt es mittlerweile Aluminiumschalen mit speziellen hitzebeständigen Beschichtungen. Diese ermöglichen das Backen bei etwa 200 Grad, ohne dass metallische Geschmacksstoffe auf die Speisen übergehen. Ideal für anspruchsvolle gebackene Gemüseplatten oder modische Getreideschüsseln, die ein ordnungsgemäßes Backen erfordern, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen.

Farbcodierung von Schaumschalen für Lebensmittelsicherheit und Bestandsverwaltung

Farbcodierte EPS-Schalen optimieren Abläufe und verbessern die Lebensmittelsicherheit:

  • Rot : Rotes Rohfleisch (22 % des Supermarkt-Schalenbestands)
  • Gelb : Geflügelprodukte
  • Blau : Nachhaltiger, von MSC/ASC zertifizierter Fisch
    Dieses System minimiert das Risiko einer Kreuzkontamination während der Handhabung und ermöglicht eine schnelle Identifizierung der Produktart und von Verfallsdaten über eingebettete Codes.

Nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Kunststoff-Lebensmittelbehältern im Supermarkt

Biologisch abbaubare und kompostierbare Lebensmittelbehälter gewinnen im Supermarktsektor an Bedeutung

Große Einzelhändler im ganzen Land wechseln zu biologisch abbaubaren Tabletts, die aus Materialien wie Pilzwurzeln und Weizenstroh hergestellt sind und sich in industriellen Kompostieranlagen tatsächlich innerhalb von nur 12 Wochen zersetzen. Laut einer Studie von PackWorld aus dem vergangenen Jahr reduziert dieser Wechsel den Plastikmüll um etwa 82 Prozent im Vergleich zur bisher verwendeten Verpackung, und außerdem erfüllen diese neuen Tabletts alle erforderlichen Lebensmittelsicherheitsprüfungen. Besonders interessant ist, wie damit die enormen Kosten von 18,4 Milliarden US-Dollar adressiert werden, die Unternehmen jedes Jahr für die Bewältigung von Problemen durch Plastikverschmutzung bei Konsumgütern aufwenden müssen, wie es 2023 vom UNEP berichtet wurde. Für Unternehmen, die zeigen möchten, dass ihnen Nachhaltigkeit am Herzen liegt, ist dieser Schritt sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll.

Maisstärke-Fleischtabletts ersetzen Polystyrol: Eine umweltfreundliche Innovation

Die Welt der Lebensmittelverpackungen beginnt, Maisstärke-Schalen als echte Konkurrenten zu Polystyrol bei Fleischprodukten zu sehen. Herkömmliche Schaumstoffverpackungen verbleiben Jahrhunderte lang in der Umwelt, bis sie vollständig abbauen, manchmal dauert es sogar mehr als ein halbes Jahrtausend. Diese neuen, auf Mais basierenden Alternativen zersetzen sich jedoch viel schneller, gewöhnlich innerhalb von etwa drei Monaten unter geeigneten Kompostierungsbedingungen. Jüngste Tests aus Anfang 2024 zeigten, dass während Kühlphasen von etwa drei Wochen nahezu das gleiche Frischelevel erhalten bleibt. Noch besser ist, dass die Umweltbelastung im Vergleich zu herkömmlichem Plastik deutlich reduziert ist, wobei Studien auf fast drei Viertel geringere CO₂-Emissionen insgesamt hinweisen.

Bagasse-Fleischschalen aus Zuckerrohrfasern als erneuerbare Alternative

Aus übriggebliebenen Zuckerrohrfasern nach der Verarbeitung hergestellt, werden Bagassetabletts zunehmend beliebte Alternativen zu Kunststoffbehältern. Sie können heiße Speisen aufnehmen und sogar in der Mikrowelle verwendet werden, ohne zu schmelzen oder sich zu verziehen. Was diese umweltfreundlichen Optionen besonders auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, sich innerhalb eines Zeitraums von etwa sechs Monaten natürlich abzubauen, was die meisten Kunststoffe bei weitem übertrifft. Supermärkte im Vereinigten Königreich haben im vergangenen Jahr verstärkt umgestellt und verwenden nun Bagasse-Materialien für nahezu 40 % aller verkauften Fertiggerichte. Laut Erkenntnissen aus dem jüngsten Sustainable Packaging Report von 2024 bevorzugen Hersteller die Verarbeitung von Bagasse, da es problemlos in bestehende Produktionslinien integriert werden kann, ohne teure Umbauten zu erfordern. Dadurch wird es für Unternehmen jeder Größe einfacher, nachhaltige Lösungen in ihre Abläufe einzubinden.

Herausforderungen beim Recycling von Verbundmaterialien aus Mehrstoff-Supermarkt-Lebensmitteltabletts

Trotz Fortschritten im ökologischen Design sind 64 % der Verbundtabletts, wie zum Beispiel solche mit PLA-Folien auf Papierbasis, über Standardverfahren nicht recycelbar (WRAP 2024). Besonders problematisch sind Mehrmaterial-Ofentabletts, bei denen die Trennung von Aluminium- und Kunststoffbestandteilen spezielle Verfahren erfordert, die in 89 % der US-Gemeinden nicht verfügbar sind, was die Kreislaufwirtschaft einschränkt.

Die Vereinbarung von Kundenbedürfnissen nach Bequemlichkeit mit den Zielen einer nachhaltigen Verpackung

Laut einem Nielsen-Bericht aus dem Jahr 2024 legen etwa zwei Drittel der Verbraucher größeren Wert auf auslaufsichere, mikrowellentaugliche Verpackungen als auf umweltfreundliche Aussagen auf der Verpackung. Dies verursacht echte Probleme, wenn Unternehmen versuchen, Kunststoffe aus ihren Produkten zu eliminieren. Auf der anderen Seite gibt es jedoch gute Nachrichten für ökologische Alternativen. Kompostierbare Schalen, die ausreichend leistungsfähig sind und dennoch nachhaltig sind, weisen jährliche Wachstumsraten von etwa 22 % auf, insbesondere bei gehobenen Marken für Fertiggerichte. Die Lebensmittelverpackungsindustrie arbeitet intensiv daran, diese biologisch abbaubaren Schalen so haltbar zu machen wie herkömmliche LDPE-Schalen, die Feuchtigkeit etwa 14 Tage lang zurückhalten können. Die richtige Umsetzung bedeutet, die Lücke zu schließen, wo Funktionalität bisher ein großes Problem für grünere Alternativen war.

Konstruktive und funktionale Anforderungen bei der Auswahl von Lebensmittelschalen im Supermarkt

Ein effektives Lebensmitteltablett-Design gewährleistet einen Ausgleich zwischen Produktschutz, betrieblicher Effizienz und Nachhaltigkeit. Einzelhändler wählen Materialien basierend auf mechanischer Festigkeit, regulatorischer Konformität und sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher aus.

Passende Tablettarten (Papier, Kunststoff, Metall) für spezifische Lebensmittelkategorien

Fleisch- und Seafood-Abteilungen setzen auf vakuumversiegelte Kunststofftabletts mit saugfähigen Einsätzen zur Flüssigkeitsbindung, während Bäckereiabteilungen perforiertes Pappe verwenden, um die Krustenstruktur zu bewahren. Aluminium dominiert die Verpackung von tiefgekühlten Fertiggerichten; eine Branchenumfrage aus dem Jahr 2024 zeigt, dass 78 % der Einzelhändler Metallbehälter für wiederaufwärmbare Produkte bevorzugen, da sie ofenfest sind.

Konservierungsanforderungen treiben die Materialinnovation bei Lebensmitteltablettverpackungen voran

Die Verpackung unter modifizierter Atmosphäre (MAP) integriert sauerstoffbindende Folien in Kunststoffschalen und verlängert dadurch die Haltbarkeit von frischem Obst und Gemüse um 3–5 Tage. Diese Innovation reduziert Lebensmittelabfälle um 18 % im Vergleich zur herkömmlichen Verpackung, wie Kühlkettenstudien zeigen. Führende Hersteller entwickeln MAP-Technologien weiter, um sie an Nachhaltigkeitsziele anzupassen, und setzen dabei auf biobasierte Sauerstofffänger sowie recycelbare Trägermaterialien.

Barriereeigenschaften verschiedener Materialien für Supermarkt-Lebensmittelbehälter

Material Sauerstoffbarriere Feuchtigkeitsbeständigkeit Temperaturverträglichkeit
CPET-Kunststoff Hoch Exzellent -40 °C bis 220 °C
Gespritzte Faser - Einigermaßen Niedrig Bis zu 100 °C
Aluminium Komplett Komplett -50 °C bis 250 °C

Polyethylen hoher Dichte (HDPE) bietet chemische Beständigkeit für Nicht-Lebensmittel-Anwendungen, während beschichteter Karton zunehmend für Trockenwaren verwendet wird. Neuere Entwicklungen bei Biopolymer-Beschichtungen ermöglichen es mittlerweile, dass Tray-Produkte auf Pflanzenbasis eine Feuchtigkeitsbeständigkeit erreichen, die der von Polystyrol vergleichbar ist, wodurch eine zentrale Einschränkung nachhaltiger Alternativen überwunden wird.

Markttrends, die die Zukunft der Verwendung von Supermarkt-Lebensmittelbehältern beeinflussen

Zunehmende Präferenz der Verbraucher für recycelbare und nachhaltige Tray-Alternativen

Marktanalysten prognostizieren, dass das globale Geschäft mit Lebensmittelbehältern bis 2035 etwa 16,46 Milliarden US-Dollar erreichen wird, hauptsächlich aufgrund der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlicheren Produkten, die jährlich um rund 4,7 % wächst. Mehr als die Hälfte aller Lebensmittelgeschäfte in Europa verwendet bereits Materialien, die tatsächlich recycelbar sind, vor allem aufgrund strenger EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeit. Ähnliche Entwicklungen sind auch in Nordamerika zu beobachten, während die Fortschritte in den Regionen Asien-Pazifik bisher langsamer verlaufen. Aktuelle Umfragen zeigen, dass die meisten Verbraucher Styroporbehälter nicht mehr verwenden möchten, wenn Alternativen aus pflanzlichen Materialien verfügbar sind. Etwa 78 % geben an, aktiv nach Alternativen zu suchen, was erklärt, warum Unternehmen derzeit verstärkt Behälter aus Rohstoffen wie Bagasse (Abfallprodukt aus Zuckerrohr) und Maisstärke anbieten.

Einzelhändlerverpflichtungen zum schrittweisen Ausstieg aus farbigem Polystyrol-Schaumstoff-Behältern

Große Lebensmittelläden zielen darauf ab, die herkömmlichen Polystyrol-Fleischbehälter bis zum Jahr 2030 schrittweise abzuschaffen. Dies geschieht aufgrund von Plastikverboten, die in etwa 14 verschiedenen Bundesstaaten in den USA eingeführt wurden, sowie aufgrund der EU-Richtlinie gegen Einwegkunststoffe. Obwohl diese traditionellen Schalen immer noch etwa die Hälfte (das sind 52 %) dessen ausmachen, was wir an den Tiefkühlregalen finden – hauptsächlich weil sie so kostengünstig in der Herstellung sind – haben viele Läden bereits damit begonnen, neue Kombinationen wie faserverstärkte PLA-Alternativen zu testen, die auch bei Kälte im Kühlschrank ziemlich gut funktionieren. All diese Änderungen tragen dazu bei, größere Ziele innerhalb der Branche voranzutreiben, wo man bis 2035 für jede verfügbare Lebensmittelverpackungsform 90 % recyclingfähige Materialien erreichen möchte.

Innovationen bei pflanzenbasierten und faserbasierten Tray-Verpackungsmaterialien

Einige neue Produkte, die derzeit auf den Markt kommen, zeigen echtes Potenzial für die Lebensmittelverpackung. Nehmen Sie beispielsweise diese mit Myzel beschichteten Zuckerrohrfasern, die Fett um etwa 40 % besser widerstehen als normales Kartonmaterial, wodurch Leckagen bei der Verpackung von frischem Fleisch vermieden werden. Letztes Jahr gab es einen Test mit Tabletts aus 70 % weniger Kunststoff, die in der Mikrowelle genauso gut abschnitten wie die alten CPET-Tabletts. Das bedeutet, dass wir diese Art von Materialien skalieren können, ohne an Funktionalität einzubüßen. Außerdem gibt es antimikrobielle Zellulose-Tabletts, die mit pflanzlichen Inhaltsstoffen angereichert sind und laut neueren Tests an Obst und Gemüse die Verderblichkeit um rund 22 % reduzieren. Solche Verbesserungen deuten auf eine größere Entwicklung hin, was die nachhaltige Verpackung unserer Lebensmittel betrifft.

FAQ

Welche Materialien werden üblicherweise für Lebensmitteltabletts im Supermarkt verwendet?

Häufig verwendete Materialien sind Kunststoffvarianten wie PP, CPET, PET und Polystyrol sowie Materialien wie Aluminium, Pappe, Karton und faserbasierte Materialien wie Bagasse und Maisstärke.

Warum ist Aluminium in der Verpackung von ofenfertigen und tiefgekühlten Mahlzeiten beliebt?

Aluminium ist beliebt, weil es Wärme gut leitet, eine gleichmäßige Garung ohne heiße Stellen gewährleistet und hohen Temperaturen standhält, ohne sich zu verziehen.

Welche Vorteile bieten biologisch abbaubare Schalen?

Biologisch abbaubare Schalen sind umweltfreundlich, zersetzen sich viel schneller als herkömmliche Kunststoffe und reduzieren den Plastikmüll erheblich.

Wie verbessern farbcodierte Schaumschalen die Lebensmittelsicherheit?

Farbcodierte Schaumschalen helfen, Abläufe zu optimieren und das Risiko einer Kreuzkontamination zu minimieren, indem sie eine schnelle Identifizierung von Produkttypen und Verfallsdaten ermöglichen.

Welche Herausforderungen bestehen beim Recycling von Verbundstoffen aus mehreren Materialien für Lebensmittelbehälter?

Viele Verbundbehälter sind aufgrund der Schwierigkeiten bei der Trennung der verschiedenen Materialbestandteile über Standardrecyclingsysteme nicht recycelbar, was ihre Wiederverwendbarkeit einschränkt.

Inhaltsverzeichnis

NEWSLETTER
Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht