Gefrierbehälter sind so konzipiert, dass sie Lebensmittel bei sehr niedrigen Temperaturen lagern, typischerweise zwischen -10°F und -40°F (-23°C bis -40°C). Sie helfen auch, die Qualität, Textur und den Geschmack der Lebensmittel zu bewahren. Diese Behälter bestehen aus kälteresistenten Kunststoffen wie PP (Polypropylen) und HDPE (Hochdichtes Polyethylen). Diese Kunststoffe können auch bestimmte Qualitäten von PET (Polyethylenterephthalat) sein. Die Behälter sind speziell dafür ausgelegt, bei niedrigen Temperaturen nicht zu reißen oder zu verformen, wodurch sie über einen langen Zeitraum hinweg für die Lebensmittelagerung nutzbar und effektiv bleiben. Eines der wichtigsten Elemente ist das luftdichte Verschlusssystem des Behälters, das durch Schnappdeckel mit Silikondichtungen oder Schraubverschlüsse erreicht wird. Diese Deckel erzeugen eine luft- und wasserdichte Barriere, die die Lebensmittel vor Feuchtigkeit und Luft schützt. Bei unzureichender Lagerung können gefrorene Lebensmittel unter Gefrierbrand leiden. Dies ist bei tiefgekühlten Lebensmitteln sehr verbreitet und verschlechtert die Lebensmittelqualität, indem sie austrocknen und sich ihr Geschmack verändert.
Wie bereits erwähnt, werden Gefrierbehälter in verschiedenen Formen und Größen angeboten. Sie reichen von kleinen Behältern für Einzelportionen von Saucen und Kräutern bis hin zu größeren Behältern für Speisen wie Eintöpfe oder Gerichte für die ganze Familie. Außerdem sind viele dieser Behälter stapelbar und haben eine einheitliche Form sowie Abmessungen, wodurch der Stauraum in Gefrierschränken optimal ausgenutzt wird. Einige Behälter verfügen sogar über durchsichtige Wände, sodass man den Inhalt erkennen kann, ohne sie öffnen zu müssen. Dadurch werden Temperaturschwankungen reduziert.
Bestimmte Arten, wie z.B. CPET-Behälter, sind ofen- und mikrowellensicher, was diese Art von Behältern noch praktischer macht, da keine Nahrungsmittel umgefüllt werden müssen. Sie bestehen aus CPET-Lebensmittelqualität-Materialien, die frei von BPA und toxischen Chemikalien sind. Diese Behälter lassen keine schädlichen Chemikalien in die Nahrung eindringen, selbst nach mehrfachem Einfrieren und Erwärmen nicht. Egal ob in privaten Küchen für selbst zubereitete Tiefkühlgerichte oder in Betrieben zur Portionierung und Verteilung von kommerziellen Tiefkühlgerichten – Tiefkühlnahrungsmittelbehälter sind eine praktische Lösung für extreme Kältespeicherung und bieten eine einfache Wiederverwendbarkeit, ohne Kompromisse bei der Lebensmittelqualität einzugehen.